alert

Sollten Sie keiner Universität angehören, tragen Sie bitte den Namen der Einrichtung ein, der sie angehören. Alternativ tragen Sie "keine Angabe" ein.

If you do not belong to a university, please enter the name of the institution to which you belong. Alternatively, enter "not specified".

Sie erhalten nach der Veranstaltungsregistrierung eine Anmeldebestätigung.

* Pflichtfelder

17 September 2025

15:00 - 18:00 Uhr

Floating University Berlin, Lilienthalstraße 32, 10965

Upgrade your science - Abschlussveranstaltung des TD-Lab Funding Programs

Im TD-Lab Funding Program "Upgrade your science" wurden im ersten Halbjahr 2025 elf partizipative Projekte gefördert. In Workshops und mit Exkursionen haben die geförderten Wissenschaftler*innen Co-Forschende aus Kunst und Kultur, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eingebunden, um Handlungsleifäden, nutzer-orientierte Web-Anwendungen oder tanzbasierte Unterrichtskonzepte zu erarbeiten.

Die Abschlussveranstaltung des Programms bietet Ihnen die Möglichkeit, die geförderten Wissenschaftler*innen und ihre Projekte kennenzulernen, mit ihnen über ihre Erfahrungen und Ergebnisse in Austausch zu treten, neue Kooperationen anzubahnen und mit den Geförderten ihre Erfolge zu feiern.
Was können Sie erwarten?

15:00 Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Schäffner (Humboldt Universität zu Berlin): Wie Forschung von der Partizipation außer-wissenschaftlicher Co-Forschender profitieren kann

15:20 - 15:50 Projektvorstellungen und Diskussion über die Herausforderungen partizipativer Forschung
- Leonie Reuter (Freie Universität Berlin) - Partizipative Forschung zu zivilgesellschaftlichen Hitzeschutzpraktiken und -netzwerken
- Janina Schöneberger und Dr. Dominik Seelow (Charité - Universitätsmedizin Berlin) - Patient*innen-zentrierte Entwicklung einer Webanwendung zur Symptom-Erfassung: Kick-off Design Thinking Workshop
- Dr. Constanze Saunders (Humboldt Universität zu Berlin) - Transferworkshop/Lernende Schule und forschende Lehrkräftebildung
- Dr. med. Angela Schuster und Dr. med. Philip Oeser (Charité - Universitätsmedizin Berlin) - Gemeinsam STIs erfolgreich versorgen - transdisziplinäre Strategien zur Gesundheitsversorgung in Berlin (GEMSE)
- Dr. Moritz Ahlert und Laura Bertelt (Technische Universität Berlin) - Interventionistische und transdisziplinäre Forschungspraxis – Kiosk of Solidarity
- Dr. Antonios Souris (Freie Universität Berlin) - Transdisziplinärer Datenworkshop „StateParl“: Gemeinsam Politik im föderalen System besser verstehen und analysieren

15:50 - 16:20 Projektvorstellungen und Diskussion über Erkenntnisse und neue Perspektiven auf das Thema Wasser
- Dr. Bastienne Schulz (Freie Universität Berlin) - Tandem Tanz und Wasser: Bildung in Bewegung
- Dr. Rosella Alba (Humboldt Universität Berlin) sowie Jakob Harms und Carmen J. Breuker (FLUNST e.V.) - Living with Water – plural knowledges for water adaptation
- Prof. Dr. Tobias Krüger und Laura Betancur Alarncór (Humboldt Universität zu Berlin) - Infrastructural Rhythms: Connecting water, art, and science across boundaries
- Dr. Pedro Henrique Lima Alencar (Technische Universität Berlin) - Transdisciplinary integration via the CliWaC Explorer – a platform for science co-production, decision support, and education
- Prof. Dr. Florian Conradi und Till Rückwart (Freie Universität Berlin) und Stefan Koderisch (ZK/U) - Rainwater from an artistic and urban perspective at ZK/U

16:20 - 16:30 Ausblick

16:30 - 18:00 Feiern und Austausch

Side-Events:
- Führungen über das Gelände der Floating University
- 16:45 Prof. Dr. Friederike Landau-Donelli (Humboldt Universität zu Berlin) Performance "waterismilkiswater" und WasserMapping
- künstlerische Interventionen aus den Projekten
- Poster-Ausstellung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern