alert

Sie erhalten nach der Veranstaltungsregistrierung eine Anmeldebestätigung.

* Pflichtfelder

19 Juni 2025

19./20.6.2025 jeweils 9:30 bis 16 Uhr

Dr. Elisabeth Holuscha (Plan W)

in Präsenz

Erfolgreich partizipative Drittmittelanträge entwickeln und schreiben

Sie haben eine Idee für ein Forschungsprojekt und eine Forschungsfrage, für die Sie außer-wissenschaftliche Praktiker*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft einbinden möchten? Sie möchten dafür Drittmittel einwerben? Lernen Sie, wie Sie einen Drittmittelantrag erfolgreich planen, konzeptionieren und umsetzen.
Dieses zweitägige Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen zum Entwickeln und Schreiben eines erfolgreichen Drittmittelantrages. Alle Inhalte beziehen sich sowohl auf Drittmittelanträge im Allgemeinen, werden aber zusätzlich mit dem Schwerpunkt partizipative und transdisziplinäre Forschungsvorhaben vertieft.
Das Seminar ist für Angehörige der Berlin University Alliance offen. Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Das Seminar wird in Deutsch angeboten.

Was Sie in diesem Seminar lernen:
Kursinhalte Tag 1:
- Finden geeigneter Fördermittelgeber und Förderlinien: systematisches Vorgehen
- Entwickeln eines eigenen partizipativen Forschungsdesigns
- Aufbau eines strukturierten Projektmanagements zum Schreiben eines Drittmittelantrags: wichtige Schritte zur Planung und Umsetzung
- Grundlegende Kenntnisse von Begutachtungsprozessen, -formen und -kriterien
- Etablieren eines erfolgreichen Kooperationsmanagement mit außer-wissenschaftlichen Praxisakteuren

Kursinhalte Tag 2:
- Erfolgreicher Umgang mit Ausschreibungsrichtlinien
- Kennen von Chancen und Herausforderungen im Schreiben von partizipativen/ transdisziplinären Drittmittelanträgen
- Good-Practice-Beispiele für einzelne zentrale Antragskapitel
- Die Rolle von KI-Tools beim Schreiben von Drittmittelanträgen
- Projektziele entsprechend der Ausschreibung formulieren und im Forschungsdesign verankern


Seminarleiterin
Dr. Elisabeth Holuscha, Plan Wissenschaft
Dr. Elisabeth Holuscha verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement. Sie war in leitenden Positionen unter anderem am Forschungszentrum Jülich (PtJ) und der Technischen Hochschule Köln (International Affairs) tätig. Heute berät und unterstützt sie mit Plan W Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zum Thema Forschungsförderung Strategieplanung und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus ist sie als Autorin, Gutachterin und Vortragende zu hochschulpolitischen Themen tätig.



Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern